Kurzanleitung – Kiosk Mode mit Chromium Raspbian Buster auf einem Raspberry PI 4 oder 3 zu realisieren. Einsatz von z. B. io.Broker, Monitoring etc. Diese Methode ist geeignet, wenn diese Privat im Einsatz ist.
Dies ist einer von vielen Wegen die nach Rom führen. Ich bevorzuge diesen Weg, da ich damit die wenigsten Probleme hatte.
In Kombination mit dem Automatischen ein und Ausschalten vom Raspberry Display ist es eine gut funktionierende Lösung.
Vorbereitung
Wir benötigen einen Raspberry PI, ein Display.
Die Installation von Raspbian, habe ich bereits hier erklärt.
Zusätzlich zur Grundinstallation benötigen wir noch diese Pakete:
sudo apt-get install chromium-browser
sudo apt-get install unclutter
Einen Browser: chromium-browser – versteht sich und den unclutter damit wir den Mauszeiger ausblenden können. Dieser stört in den meisten fällen.
Konfiguration Autostart
Wir öffnen nun die Autostartdatei, um dieser mitzuteilen, dass wir den Chromium und wenn gewünscht ohne “Mauszeiger” ein Browser Fenster öffnen möchten. Dazu öffnen wir die folgenden Konfigurationsdateien.
Beim Raspberry PI4 mit Buster:
sudo nano /etc/xdg/lxsession/LXDE-pi/autostart
bzw. bei den älteren Systemen:
sudo nano /home/pi/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart
Wir fügen nun diese Codezeilen zu den bestehenden dazu!
# Mauszeiger Ausblenden
@unclutter
# Bildschirmschoner ausschalten
#@xscreensaver -no-splash
@xset s off
@xset -dpms
@xset s noblank
# startet Chromium im vollbild und incognito Modus - öffnet die Webseite http://b12w4.myraidbox.de
@chromium-browser --incognito --kiosk http://b12w4.myraidbox.de
Danach Speichern und Schließen sowie den Raspberry neu starten.
STRG + o und STRG + x
sudo reboot
Tipp – Webcam mit Benutzername und Passwort öffnen:
@chromium-browser --incognito --kiosk http://user:password@192.168.0.100/bild.jpg
Zwischen Benutzername und Passwort muss ein “Doppelpunkt” : das ganze gefolgt von einem @ Zeichen.
Damit kann z. B. eine Mobotix Kamera direkt in ein Livestream geladen werden.
Tipp – io.Broker / lokale Seiten / localhost
Wenn Ihr lokale Webseiten die sowieso auf demselben Raspberry gehostet sind öffnen möchtet, könnt Ihr als Link “localhost” verwenden.
@chromium-browser --incognito --kiosk http://localhost:8081/...
Weitere Attributen, display, position
Um verschiedene Bildschirme ansteuern zu können, wird ein weiteres Attribut beim Autostart benötigt -- display=:0
@chromium-browser --display=:0 --incognito --kiosk http://localhost:8081/...
Auch kann das Fenster auf einem Monitor positioniert werden, macht im Vollbildmodus natürlich keinen Sinn 🙂
@chromium-browser --display=:0 --display=:0 --incognito http://localhost:8081/...
Sichere Methode – etwas komplizierter
Hier eine alternative sichere Methode sollte der Vollbildmodus an öffentlichen Screens benötigt werden.
Quellen: https://www.raspberrypi.org/documentation/hardware/display/troubleshooting.md
Vielen lieben Dank, klappte auf Anhieb und ist mehr als nützlich.
Gibt es eine Möglichkeit diese Funktion individuell für Display A & B beim Raspberry PI 4 zu konfigurieren?
Beste Grüße
Sascha
Hallo Sascha,
soweit ich weiß, kann dies über die Attribute “
--display=:0
” gesteuert werden.chromium-browser --display=:0 --kiosk --incognito --window-position=0,0 http://webseite.info
Über “
--windows-postion=0,0
” kann die Position gesteuert werden.Ich hoffe, das funktioniert bei dir
Gruß
Stoffl
Hallo, erstmal vielen Dank. Ich kann leider keine längeren Webseiten hinzufügen z.B: 192.178.168.20:8022/vis/edit.html#PW_Eingabe
Hier wird nur bis 192.178.168.20:8022 und der rest nicht mit übertragen.
An was kann das liegen ?
Hallo Hakan,
vielen dank 🙂
zum Anzeigen bei IOBroker muss anstatt von edit.html index.html eingefügt werden.
Anstatt: 192.178.168.20:8022/vis/edit.html#PW_Eingabe
richtig: 192.178.168.20:8022/vis/index.html#PW_Eingabe
Beim Port bin ich mir bei dir nicht sicher, ob 8022 – ich muss mit Port 8082 den View ansprechen.
Meine Config:
@lxpanel –profile LXDE-pi
@pcmanfm –desktop –profile LXDE-pi
@xscreensaver -no-splash
@unclutter
@xset s off
@xset -dpms
@xset s noblank
@chromium-browser –incognito –kiosk http://localhost:8082/vis/index.html#stoffl-home
@/home/pi/auto.sh
Gruß
Stoffl
Funtkioniert einwandfrei, Wenn ich einen API Key habe für eine bestimmte Seite, wo müsste ich den angeben bzw. zusätzliche konfiguration machen?
Hallo Tristan, das kann ich dir so nicht beantworten, wie schaut der link dazu aus? meistens, aber nicht immer wird das mit der URL mit angegeben.
Gruß
Stoffl
Hallo Stoffl,
herzlichen Dank für die gute und kompakte Anleitung! Funktioniert perfekt!
Eine Frage hätte ich noch, weil ich selbst nicht auf die Lösung komme:
Wenn ich den Kiosk-Mode über ALT+F4 verlassen habe, kann ich ihn aktuell nur durch Reboot wieder starten.
Wie müsste ein Skript bzw. eine Desktop-Verknüpfung aussehen, um wieder in den Kiosk-Mode zu kommen?
(das selbe Skript als SH oder PY-Datei scheint ja nicht zu gehen – sorry, bin kein Programmierer 😉
Danke und viele Grüße
Tobias
Hallo Tobias,
vielen Dank.
Derzeit kenne ich nur die Lösung über einen Neustart. Ich habe auch bereits im Internet recherchiert, leider ohne Erfolg.
Sollte ich fündig werden, aktualisiere ich den Artikel.
Gruß
Stoffl
Hallo,
bei mir funktioniert folgender Weg:
Datei am Desktop anlegen (z.B. start.sh)
Richtigen Befehl reinkopieren (bei mir funktionierte nur “chromium” anstatt chromium-browser -> hat wohl kein Kiosk mode)
Datei mit chmod +x ausführbar machen und dann doppelklicken.
Gutes Tutorial, danke.
Gruß,
Michael
Der Chromium-Browser heißt inzwischen nur noch Chromium, daher muss bei neuen Versionen die Befehlszeile entsprechend angepasst werden.
VG
Jörg
Hallo Jörg, vielen Dank für den Hinweis!
Gruß
Stoffl
Sehr gute Anleitung, hat sofort geklappt.
Gibt es eine Möglickeit die Anzeige zur vergrössen Ctrl/+ o.ä.
Hallo Klaus-Dieter, vielen Dank 🙂 freut mich wenn es funktioniert.
ich hab zu deiner Frage spontan keine Lösung. Sowie im google lediglich eine Virtuelle Tastatur gefunden, die als extension im Chromium installiert werden kann.
Es gibt bereits mit dem Mai update eine Lupe, eventuell kann dir dieser helfen?
https://www.bitblokes.de/raspberry-pi-os-update-mai-2020-es-gibt-ein-buecherregal-und-eine-lupe/
Gruß
Stoffl