WordPress 5.8 („Tatum“) 

WordPress 5.8 wurde im Juli 2021 veröffentlicht und trägt den Codenamen „Tatum“. Es markiert einen wichtigen Schritt Richtung Full Site Editing, bringt neue Design-Tools und Entwicklererweiterungen, ohne die Stabilität zu gefährden  .


Überblick der wichtigsten Neuerungen

  • Einführung des Template Editors als erste FSE-Funktion
  • Blockbasierte Widgets in Sidebars und Customizer
  • Unterstützung für das WebP-Bildformat
  • Neuer Query Loop Block und Pattern‑Integration
  • Verbesserungen im Block-Editor wie List View, Duotone-Filter und Parent-Block-Auswahl
  • Verzicht auf Internet Explorer 11
  • Das Theme.json-System und erweiterte Blocksteuerung für Entwickler 

Neuer Template Editor & Theme Blocks

  • Ermöglicht visuelle Bearbeitung von Templates (Beiträge, Seiten) ohne Code
  • Verfügbar in klassischen und blockbasierten Themes
  • Einführung zahlreicher neuer Blöcke wie Query Loop, Site Logo, Post-Titel, Login/Logout etc. 

Blockbasierte Widgets statt klassischer Widget-Flächen

  • Widgetbereiche (z. B. Footer, Sidebar) lassen sich über den Blockeditor bearbeiten
  • Klassische Widgets und neue Blockelemente sind kombinierbar
  • Designsteuerung direkt im Customizer möglich 

WebP-Support & Bildbearbeitung

  • WebP-Dateien können nun ohne Plugins hochgeladen werden
  • Bilder bleiben qualitativ hochwertig bei deutlich geringerer Dateigröße
  • Verbesserung der Medienperformance und Ladezeiten 

Editorfunktionalität & neue Blöcke

Neuer Query Loop Block

  • Zeigt Beiträge basierend auf Kategorien oder Tags wie ein PHP-Loop
  • Mit Pattern-Vorschlägen zur schnellen Gestaltung von Listenansichten 

Duotone-Filter für Medien

  • Farbliche Filter für Bilder oder Cover-Block mit vordefinierten und benutzerdefinierten Presets 

Verbesserte Steuerung im Blockeditor

  • List View: Strukturüberblick über alle Blöcke im Inhalt
  • Parent-Block-Navigation bei verschachtelten Elementen
  • Auswahlwerkzeug mit besserer Hervorhebung von Block-Rändern 

Entwicklerfunktionen & theme.json

  • Einführung von theme.json und block.json für detaillierte Steuerung von Styles und Einstellungen
  • API-Extensions ermöglichen Update-URI, Block-Register sowie erweiterte Steuerung von Layouts und Styles 

Zielgruppen & Nutzen

Website-Betreiber

  • Direkte Kontrolle über Widgets, Templates und Medien ohne zusätzliche Tools
  • Einheitliche Designsteuerung über globale Styles

Redakteure & Designer

  • Intuitive Gestaltung von Beiträgen, Seiten oder Widgets über den Blockeditor
  • Einfaches Arbeiten mit Patterns, Templates und Duotone-Filter

Entwickler & Agenturen

  • Standardisierte Stilsteuerung via theme.json
  • Flexible Integration eigener Block-Strukturen und Anpassungen
  • Fortschrittliche APIs für Modularität, Pattern-Handling und Update-Kontrolle

Empfehlungen zur Einführung

  1. Sicherung des gesamten Systems vor dem Update
  2. Testinstallation in einer Staging-Umgebung
  3. Blockbasierte Templates, Widgets und Query-Block erstmal ausprobieren
  4. WebP-Medien implementieren und Filter testen
  5. theme.json prüfen, Anpassungen planen und anpassen

Fazit

WordPress 5.8 ist kein vollständiges Full Site Editing Release, aber es legt den Grundstein dafür. Mit dem Template Editor, blockbasierten Widgets, WebP-Support, erweiterten Editor-Funktionen und theme.json wird die Plattform deutlich flexibler, leistungsfähiger und entwicklerfreundlicher. Dieses Update ist ein wichtiger Schritt hin zu moderner Gestaltung, modularer Entwicklung und effizienter Site-Steuerung.

Christoph Purin
Christoph Purin

Mein Name ist Christoph Purin und befasse mich mit IoT Geräten wie Raspberry, Arduino, ESP. Auch Aktivitäten wie die FFW, Quad-fahren, Amateurfunk zählen zu meinen bevorzugten Hobbys.
Dieser Blog, stellt eine Sammlung meiner Projekte dar, wie Dinge gelöst oder umgebaut werden können.

Artikel: 370

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert