WordPress 6.3 („Lionel“)

WordPress 6.3 wurde unter dem Codenamen „Lionel“ veröffentlicht. Das Major-Update integriert zehn Versionen des Gutenberg-Editors in den Core und fokussiert sich auf eine umfassend optimierte Nutzererfahrung im Site Editor sowie entschieden verbesserte Performance und Entwicklerfunktionen. Es ist Teil des zweiten Entwicklungszyklus gemäß dem WordPress-Roadmap‑Plan.


Überblick der Kern-Neuerungen

  • Vollständig überarbeiteter Site Editor mit verbesserter Navigation
  • Einführung synchronisierbarer Patterns (My Patterns)
  • Integration der Command Palette für schnelle Navigation und Aktionen
  • Style‑Revisionen mit Undo-/Rollback-Funktion für globale Styles
  • Zwei neue Blöcke: Footnotes und Details
  • Mehr als 170 Performance‑Verbesserungen
  • Über 50 Accessibility-Fixes im gesamten System 

Site Editor & Navigation

  • Navigation vereint Inhalte, Templates, Styles und Patterns in einem Interface
  • Leinwand-Ansicht zur nahtlosen Navigation zwischen Seiten und Seitenvorlagen
  • Schneller Seitenwechsel über Command Palette oder Interface-Bereich
  • Neues Panelsystem mit Modulen für Navigation, Styles, Pages, Patterns und Templates 

Synced & Unsynced Patterns

  • Nutzer können Patterns direkt im Editor erstellen und als synchronisierte oder eigenständige Version speichern
  • Synced Patterns verhalten sich wie globale Blockvorlagen: Änderungen wirken sich auf alle Instanzen aus
  • Unsynced Patterns ermöglichen individuelle Anpassungen je Blockkopie 

Command Palette & Style Revisions

  • Zugriff über Tastenkürzel (Ctrl / Cmd + K) oder Suchsymbol im Editor
  • Schnellnavigation zu Seiten, Templates und Editor-Kommandos
  • Öffnen oder Erstellen von Posts, Umstellen von UI-Modi, Rücksetzen von Vorlagen etc.
  • Style Revision zeigt alle Änderungen an globalen Styles inklusive Zeitstempel und Benutzer, Rückkehr zu älteren Styles per Klick möglich 

Neue Blöcke & Design-Verbesserungen

Footnotes Block

  • Ermöglicht Fußnoten direkt im Inhalt ohne Drittanbieter-Plugins
  • Automatische Verlinkung von z. B. Zitaten oder Anmerkungen

Details Block

  • Inhalte können ein- oder ausgeblendet werden, ideal für FAQs oder Codeabschnitte
  • Überschrift sichtbar, Inhalt bei Klick erweiterbar

Weitere Verbesserungen:

  • Cover Block erhält neue Controls für Typografie, Border- und Layoutoptionen
  • Dimensionssteuerung für Padding/Margin über ikonbasierte UI verbessert 

Performance & Barrierefreiheit

  • Über 170 Leistungsoptimierungen, u. a. defer/async für Skripte, fetchpriority bei Bildern, verbesserte Lazy-Loading-Logik
  • Ladezeiten verbessert: bis zu 10 % schnelleres Rendering bei Block-Themes und 8–9 % bei Classic Themes
  • Mehr als 50 Accessibility-Fixes: verbesserte Tastaturnavigation, Labeling, Struktur im Admin-Interface 

Entwickler-Funktionen & APIs

  • Command Palette API ermöglicht Plugin-Integration und eigene Kommandos
  • Musterverwaltung (Patterns API) jetzt voll UI-basiert nutzbar
  • Verbesserte Script-Handling APIs unterstützen modularen und asynchronen Code
  • Neue Cache-Gruppen für WP_User_Query zur Effizienzsteigerung bei Datenbankabfragen 

Für wen ist WordPress 6.3 relevant?

Website-Betreiber

  • Einheitliches Editor-Erlebnis mit weniger Kontextwechsel
  • Zugriff auf globale Templates, Styles und Seiten direkt im Editor

Designer & Redakteur:innen

  • Wiederverwendbare Patterns mit Versionskontrolle
  • Mehr Kontrolle über Design ohne Code

Entwickler & Agenturen

  • Erweiterbare Kommandos über neue API
  • Leistungsfähige Theme- und Plugin-Architektur dank Pattern- und Cache-Verbesserungen

Empfehlungen zur Einführung

  1. Website und Datenbank sichern
  2. WordPress 6.3 in einer Testumgebung installieren
  3. Kompatibilität von Themes und Plugins prüfen
  4. Editor-Navigation, Patterns und Styles testen
  5. Performance und Accessibility prüfen – besonders bei Medien und UI-Komponenten

Fazit

WordPress 6.3 (Lionel) setzt einen Meilenstein im Phase-2-Roadmap-Zyklus. Der Fokus auf einheitliche Editor-Erfahrung, Design-Wiederverwendbarkeit, Performance und Erweiterbarkeit macht es zu einem zentralen Release für moderne WordPress-Anwendungen. Wer sich eine skalierbare, effiziente und visuell konsistente Plattform wünscht, erhält hier eine solide Basis.

Christoph Purin
Christoph Purin

Mein Name ist Christoph Purin und befasse mich mit IoT Geräten wie Raspberry, Arduino, ESP. Auch Aktivitäten wie die FFW, Quad-fahren, Amateurfunk zählen zu meinen bevorzugten Hobbys.
Dieser Blog, stellt eine Sammlung meiner Projekte dar, wie Dinge gelöst oder umgebaut werden können.

Artikel: 370

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert