„NOT IN“-Filter im Bricks Builder: So baust du Filter mit Ausschlusslogik

Wer regelmäßig mit dem Bricks Builder arbeitet, kennt die Stärken des Systems: Flexibel, performant und für Entwickler*innen durchaus freundlich. Aber manchmal stößt man auf Features, die man eher zufällig entdeckt – weil sie nicht dokumentiert sind, aber trotzdem funktionieren. Genau darum geht es heute: Ein “NOT IN” Filter für Taxonomie-Filter, wie z. B. Checkboxen im Filter Widget – nativ nicht vorgesehen, aber technisch möglich.


Ausgangslage: Filter mit „IN“-Logik

Bricks ermöglicht es, über das Filter Widget z. B. nach Taxonomiebegriffen zu filtern. Standardmäßig nutzt das System dabei eine “IN”-Logik: Zeige alle Beiträge, die z. B. das Merkmal „glutenfrei“ haben.

Aber was, wenn ich genau das Gegenteil möchte?

Beispiel: Ich will alle Produkte anzeigen, die nicht „glutenhaltig“ sind.

Die Standardfunktion? Gibt’s nicht. Aber mit einem kleinen Trick klappt’s trotzdem.


Die Lösung: Custom Hook für „NOT IN“-Filter

Mit einem kleinen Code-Snippet und der Nutzung des Filters bricks/query_filters/filter_query_vars lässt sich das Verhalten umkehren.

Hier der Code, den du in deine functions.php oder ein passendes Plugin packen kannst:

Anwendung und Einschränkungen

Was du damit tun kannst

  • Exkludierende Filter erstellen: z. B. „Ohne Gluten“, „Ohne Zucker“, „Ohne Laktose“.
  • Besucher*innen können auf der Seite gezielt ausschließen, was sie nicht sehen wollen.

Worauf du achten musst

  • Nicht kombinierbar mit „IN“-Filtern auf derselben Taxonomie. Wenn du z. B. gleichzeitig „Mit Gluten“ und „Ohne Gluten“ auswählst, wird’s technisch… sagen wir mal: „interessant“.
  • Kein UI-Feedback: Bricks blendet die gegenseitig ausschließenden Optionen nicht automatisch aus – logisch, es weiß nichts davon.

Daher: Clever designen oder mit Custom Code für Klarheit sorgen. Alternativ auch mit einem kleinen Hinweis im UI arbeiten.


Warum ist das nicht dokumentiert?

Gute Frage. Wahrscheinlich, weil es eben (noch) nicht offiziell unterstützt wird – oder weil es zu viele potenzielle Stolperfallen gibt. Der Hook ist jedenfalls da, und er funktioniert. Wenn du damit arbeitest, bewegst du dich ein klein wenig im „Experimental-Modus“ – aber hey, dafür sind wir ja Entwickler*innen, oder?


Fazit: Praktisch, aber mit Vorsicht genießen

Diese Lösung ist super, wenn du bewusst Filter zur Ausschlusslogik im Bricks Builder brauchst. Sie ist pragmatisch, effizient und sofort einsatzbereit – solange du dir über die Einschränkungen im Klaren bist.

No Backup, no Mitleid – und hier: No Doku, no Garantie. 😅


Ressourcen und weiterführende Links


Du brauchst Hilfe bei WordPress-Entwicklung oder Filter-Logik?

Ich unterstütze dich gerne bei:

  • Umsetzung komplexer Filter-Logiken
  • WordPress-Entwicklung & Performance-Tuning
  • Barrierefreiheit (weil alle Zugang haben sollten)
  • Wartung & laufende Betreuung

purin.at – ehrlich, direkt und ohne Blabla. Du brauchst was Technisches, aber verständlich erklärt? Sag einfach Hallo.

Christoph Purin
Christoph Purin

Mein Name ist Christoph Purin und befasse mich mit IoT Geräten wie Raspberry, Arduino, ESP. Auch Aktivitäten wie die FFW, Quad-fahren, Amateurfunk zählen zu meinen bevorzugten Hobbys.
Dieser Blog, stellt eine Sammlung meiner Projekte dar, wie Dinge gelöst oder umgebaut werden können.

Artikel: 370

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert