Wer mit WordPress arbeitet und Wert auf Performance, Flexibilität und sauberen Code legt, kommt am Bricks Builder nicht vorbei. Zusammen mit dem SNN Child Theme entsteht eine leistungsstarke Entwicklungsumgebung für moderne Websites, die sich sauber anpassen und effizient erweitern lässt. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie Bricks funktioniert, warum das SNN Child Theme sinnvoll ist und welche Vorteile diese Kombination für Entwickler und Agenturen bietet.
Was ist Bricks Builder?
Bricks ist ein visuell orientierter Website-Builder für WordPress, der im Gegensatz zu klassischen Page Buildern wie Elementor direkt ins Theme integriert ist. Es ersetzt das Frontend-Rendering von WordPress komplett und rendert Seiten mit echtem HTML und CSS – kein Shortcode-Müll, keine DOM-Hölle.
- Native Performance: Kein Overhead, keine externen Frameworks, sauberer Output.
- Volle Kontrolle: Logik, Design und Responsiveness können tief angepasst werden.
- Developer-Ready: Unterstützt PHP, CSS, JS, Conditionals, dynamische Daten.
- Sauberer Code: Keine unnötigen Klassen, IDs oder unleserliche Strukturen.
- Template-System: Wiederverwendbare Elemente, Sections, Popups etc.
Bricks eignet sich besonders für Entwickler, die sauberen, wartbaren Code wollen, aber gleichzeitig die Effizienz visueller Builder nutzen möchten.
Warum ein Child Theme? Und was ist das SNN Child Theme?
Ein Child Theme ist bei Bricks nicht zwingend notwendig – aber dringend zu empfehlen, wenn du mit benutzerdefiniertem Code arbeitest oder Updates sauber trennen willst.
Das SNN Child Theme ist ein minimalistisches, gut strukturiertes Starter-Theme für Bricks-Projekte. Es wurde entwickelt, um genau das zu liefern, was Entwickler brauchen – ohne unnötigen Ballast.
- Strukturierter Aufbau: Saubere Verzeichnisse für JS, CSS, Funktionen und Snippets.
- Hooks & Filters direkt verfügbar: Du kannst sofort eigene Logiken einbauen.
- Update-Sicherheit: Änderungen am Parent Theme (Bricks) beeinträchtigen dein Setup nicht.
- Erweiterbarkeit: Ideal für eigene Post Types, Custom Functions, REST-APIs etc.
- Clean Slate: Keine Designvorgaben, 100 % dein Code, dein Stil.
Für professionelle Projekte oder wiederverwendbare Projekt-Setups ist das SNN Child Theme ein stabiles Fundament.
Typische Einsatzszenarien
Wenn du mit Bricks + SNN arbeitest, ergeben sich viele praktische Vorteile:
Anwendungsfall | Was du bekommst |
---|---|
Eigene CPTs & ACF-Felder | Direkte Integration ins Theme, dynamisch nutzbar in Bricks |
Performance-Projekte | Bricks + leichtes Child Theme = extrem schnelle Ladezeiten |
API-Anbindungen | Eigene Endpoints direkt im Theme-Ordner umsetzbar |
WooCommerce-Projekte | Bricks hat WooCommerce-Integration + volle Theme-Kontrolle |
Designsysteme | Mit globalen Klassen, Tokens und dem Child Theme baust du skalierbare Systeme |
Fazit: Für wen lohnt sich Bricks + SNN?
Diese Kombination ist nicht für absolute Anfänger gedacht. Wer per Drag-and-Drop schnell was zusammenklickt, ist mit Elementor & Co. besser aufgehoben.
Aber: Wenn du professionell entwickelst, auf Performance, Update-Sicherheit und sauberen Code Wert legst – und das mit einem leistungsfähigen Visual Editor kombinieren willst – dann ist Bricks zusammen mit dem SNN Child Theme eine der aktuell besten Lösungen am Markt.
- Bricks Builder kaufen (Einmalkauf, keine Abo-Falle)
- SNN Child Theme installieren
- Eigenes Setup strukturieren und als wiederverwendbare Basis nutzen
Du benötigst Hilfe bei Bricksbuilder? –> Hier gehts zur Agentur 🙂