WordPress 6.2 wurde am 29. März 2023 veröffentlicht. Der Codename „Dolphy“ steht für ein zukunftsgerichtetes Update mit Fokus auf Editor-Erlebnis, Designkontrolle und Performanceverbesserungen. Das Release bringt zahlreiche neue Features und integriert den Gutenberg-Editor vollständig in den Core.
Überblick der wichtigsten Neuerungen
- Site Editor ohne „Beta“-Label – jetzt offizielle Funktion
- Einführung des Style Book
- Verbesserte Navigation im Editor über Browse Mode
- Distraction-free Writing Mode für fokussiertes Arbeiten
- Openverse-Integration im Medien-Tab
- Trennung von Block-Steuerelementen in „Styles“ und „Settings“
- Farbliche Kennzeichnung von globalen Templates und wiederverwendbaren Blöcken
- Sticky positioning für Gruppenblöcke
- Globale CSS-Anpassung für Site oder einzelne Blöcke
- Über 900 Änderungen, mehr als 350 Fehlerkorrekturen und rund 290 Verbesserungen
Site Editor – Neuer Workflow
- Editor ohne Beta-Label – markiert den Abschluss der Entwicklungsphase 2
- Neuer Browse Mode: Templates und Template-Teile zunächst auswählen, dann bearbeiten
- Farbige Darstellung bei Template-Teilen und wiederverwendbaren Blöcken im List View zur besseren Orientierung
- Menüverwaltung jetzt direkt über Block-Inspektor statt Inline im Header möglich
Style Book & Designkontrolle
- Style Book zeigt in einer Übersicht alle Blockdesigns der Website
- Styles lassen sich kopieren und auf andere Blöcke übertragen
- Eigener Bereich für globale CSS oder blockbezogene CSS-Definitionen
- Unterstützung für moderne Typografie, Schatten, Abstände direkt im Blockdesign
Schreibkomfort & Blockstruktur
- Neuer Fokusmodus blendet Bedienelemente aus, um clean zu schreiben
- Block-Steuerelemente sind klar in Stil- und Einstellungspanels getrennt
- Verbesserte Inserter-Oberfläche, mit Vorschau von Block-Patterns und Medien
- Schnellnavigation über Command Palette (z. B. Seitenwechsel, Blockwahl)
Medien & Integration
- Openverse-Fotos direkt im Medien-Tab nutzbar, mit automatischer Lizenzangabe
- Unterstützte moderne Bildformate, exemple Avif/WebP
- Sticky-Positionierung ermöglicht fixierte Gruppenelemente beim Scrollen
Performance & Stabilität
- Block-Themes laden laut Entwickler messbar schneller: bis zu 18 % Frontend, bis zu 23 % Server-seitige Performance-Verbesserung
- Optimierter Script-Ladeprozess durch async/defer sowie Priorisierung bei Bildern
- Über 350 Fehlerkorrekturen und nahezu 300 generelle Verbesserungen sorgen für mehr Zuverlässigkeit
Zielgruppen & Relevanz
Website-Betreiber
- Klarer und stabiler Editor für tägliche Inhalte
- Verbesserte Medienverwaltung und konsistente Designmöglichkeiten
Redakteur:innen & Designer
- Einheitliches Design über globale Styles und Style Book
- Fokusmodus und verbesserte Navigation sorgen für effizienteres Schreiben
Entwickler & Agenturen
- Leistungsfähige Design-APIs zur Integration eigener Patterns, Templates oder Daten
- Modernisierte Blocksteuerung und API für globale CSS-Anpassung
- Solide Basis für zukunftsorientierte Theme-Entwicklung
Empfehlungen für den Umstieg
- Vorab vollständiges Backup von Website und Datenbank erstellen
- Testinstallation in einer Staging-Umgebung durchführen
- Kompatibilität von Themes und Plugins prüfen
- Site Editor, Patterns und Styling-Funktion im Testlauf erkunden
- Performance testen und Openverse-Funktionalität bei Medien prüfen
Fazit
WordPress 6.2 ist ein bedeutendes Release, das den Full Site Editor aus der Beta-Phase entlässt und umfangreiche Design- sowie Medienfunktionen bietet. Das Style Book, optimierte Navigation, Openverse-Integration und hohe Performance machen die Version zur modernen Grundlage für Websites, bei denen visuelle Gestaltung, Effizienz und Flexibilität im Vordergrund stehen.