WordPress 6.7.1 – Maintenance Release

WordPress 6.7.1 wurde am 21. November 2024 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um ein Maintenance Release, das ausschließlich Fehlerbehebungen im Core und im Blockeditor enthält.

Übersicht der Änderungen

  • Insgesamt 16 Bugfixes
  • Beheben von Problemen, die in Version 6.7 eingeführt wurden
  • Blockeditor- und Core-Bereinigung im Fokus 

Technische Verbesserungen im Core

  • Fehlerkorrekturen in der HTML API und interner Darstellung, speziell Funktionen rund um Übersetzungen und Größenattribute
  • Behebung von Problemen mit automatisch generierten Bildgrößen (sizes=auto), die Bilder fälschlich verkleinert haben 

Verbesserungen im Blockeditor

  • Layoutprobleme innerhalb von Blöcken wurden korrigiert
  • Drag & Drop im Editor funktioniert nun stabiler und zuverlässiger
  • Probleme im Customizer, darunter unerwartete horizontale Scrolling-Fehler, wurden bereinigt 

Weitere Fixes

  • Übersetzungen, die in bestimmten JavaScript-Dateien nicht korrekt geladen wurden, wurden angepasst
  • Warnungen bei mehrfacher Verwendung der Funktion wp_salt() wurden behoben 

Für wen ist das Update relevant?

Website-Betreiber

  • Mehr Stabilität durch eine bereinigte Codebasis
  • Konsistentes Nutzererlebnis im Editor ohne Fehler oder Darstellungsprobleme

Entwickler und Agenturen

  • Solide Grundlage ohne neue API-Änderungen oder Breaking Changes
  • Sicherer Einsatz von Themes und Plugins auf Basis von stabilisierten Funktionen

Multisite-Administratoren

  • Verbesserte Funktionalität in Netzwerkinstallationen
  • Stabilere Abläufe auch bei komplexen WordPress-Setups 

Empfehlungen für das Update

  1. Backup von Datenbank und Dateien erstellen
  2. Update in einer Staging-Umgebung testen
  3. Plugins und Themes auf Funktionalität prüfen
  4. Live-Update bei erfolgreichem Test durchführen
  5. Prüfung besonders im Blockeditor durchführen

Fazit

Version 6.7.1 ist ein typisches Wartungsrelease mit 16 gezielten Fehlerbehebungen. Es verbessert die Stabilität des Core und des Editors und schafft eine solide Basis für zukünftige Updates. Wer Wert auf Verlässlichkeit und reibungslosen Betrieb legt, sollte das Update zeitnah einspielen.

Christoph Purin
Christoph Purin

Mein Name ist Christoph Purin und befasse mich mit IoT Geräten wie Raspberry, Arduino, ESP. Auch Aktivitäten wie die FFW, Quad-fahren, Amateurfunk zählen zu meinen bevorzugten Hobbys.
Dieser Blog, stellt eine Sammlung meiner Projekte dar, wie Dinge gelöst oder umgebaut werden können.

Artikel: 370

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert